Zum Inhalt springen

Growth Driven Design: So gelingt der Website-Relaunch garantiert

keine Kommentare

Alle paar Jahre wieder: der Website-Relaunch. Ein notwendiger Schritt, um im Web sichtbar und relevant zu bleiben, klar. Aber es geht auch smarter. Hier kommt was ziemlich Cooles: Growth Driven Design (kurz: GDD) macht den Relaunch nutzerzentriert, flexibel und datenbasiert. Anstatt alle paar Jahre gefühlt alles über Bord zu werfen und in ein stressiges 6-Monate-Projekt zu packen, setzt GDD auf einen kontinuierlichen Prozess mit echten Learnings. Das Ergebnis? Eine Website, die mitwächst. Wie genau das funktioniert und warum immer mehr Unternehmen auf GDD setzen, erfährst du in diesem Blogpost.

Was ist Growth Driven Design?

Stell dir vor, deine Website wird nicht monatelang im stillen Kämmerlein entwickelt, sondern geht früh live und wird dann laufend verbessert. Das ist das Grundprinzip von Growth Driven Design. Im Gegensatz zum klassischen All-at-once-Relaunch basiert GDD auf einem Dreiphasen-Modell:

1. Strategiephase: Fokus auf das Wesentliche

In dieser ersten Phase von Growth Driven Design wird das Fundament für eine erfolgreiche Website gelegt. Im Fokus stehen dabei drei zentrale Fragen: Wer sind deine Nutzer*innen? Welche Ziele soll die Website erreichen? Und welche Inhalte und Funktionen sind wirklich relevant? Statt alles auf einmal umzusetzen, hilft das Pareto-Prinzip bei der Priorisierung: Konzentriere dich auf die 20 % der Massnahmen, die 80 % des Nutzens bringen. So entsteht eine fokussierte Strategie. Auf dieser Basis erstellst du eine strukturierte Wish-List mit allem, was die Website besser machen kann. 

2. Launch Pad Website: Schnell online, schnell lernen

Im nächsten Schritt geht’s an den Aufbau der Launch Pad Website. Dies ist deine «Startrampe» ins Web. Sie enthält alle zentralen Seiten und Funktionen, die deine Nutzer*innen wirklich brauchen, um einen klaren ersten Eindruck zu bekommen. Das Ziel ist ein solider Startpunkt. Die Website geht dann bewusst früh live, um möglichst schnell echte Daten zu sammeln. Denn erst im laufenden Betrieb zeigt sich, wie Besucher*innen tatsächlich mit deinen Inhalten interagieren. Je früher du online bist, desto schneller kannst du optimieren.

3. Kontinuierliche Optimierung: Sprint für Sprint zum Ziel

Jetzt kommt der spannendste Teil von Growth Driven Design: die kontinuierliche Optimierung. In monatlichen Sprints analysierst du das Verhalten deiner Besucher*innen und findest heraus, welche Inhalte und Funktionen gut ankommen. Auf Basis dieser echten Nutzererkenntnisse werden gezielt Anpassungen vorgenommen: neue Features, verbesserte Inhalte oder eine optimierte User Experience. Jeder Sprint bringt dich ein Stück näher an deine Ziele. So bleibt deine Website aktuell und entwickelt sich kontinuierlich weiter in die Richtung, die für deine Zielgruppe zählt.

Das Dreiphasen-Modell von Growth Driven Design

Warum GDD statt klassischem Website-Relaunch?

GDD ist schneller, flexibler und näher an deinen Nutzer*innen. Während herkömmliche Relaunches oft lange geplant werden, setzt GDD auf einen raschen Start und laufende Optimierung. Du bist schneller online und reduzierst gleichzeitig Risiken. Denn statt alles auf einmal umzusetzen, entwickelst du deine Website Schritt für Schritt weiter. 

Fazit: Growth Driven Design ist agiles Webdesign mit Köpfchen

GDD setzt auf kontinuierliche Verbesserung. Datenbasiert, flexibel und effizient. Du bleibst näher an deiner Zielgruppe, reagierst schneller auf Veränderungen und steigerst langfristig die Performance deiner Website und deines Marketings. Besonders praktisch: GDD schafft eine ideale Basis für die Zusammenarbeit mit Agenturen. In klar strukturierten Sprints statt in unübersichtlichen Grossprojekten. So bleibt dein Webauftritt nicht nur modern, sondern auch messbar erfolgreich.

Neugierig geworden? Dann lass uns über Growth Driven Design sprechen – und wie du deine Website in ein agiles, lernendes System verwandelst. Wir freuen uns auf den Austausch mit dir!

Kategorie:  AllgemeinWebsite

keine Kommentare

Dein kommentar zum artikel

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Mehr Besucher für Ihre Internetpräsenz.


Unsere Website verwendet Cookies, die uns helfen, unsere Website zu verbessern, den bestmöglichen Service zu bieten und ein optimales Kundenerlebnis zu ermöglichen. Durch Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Analysen, personalisierte Inhalte und Werbung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Akzeptieren