Zum Inhalt springen

Der Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf SEO-Strategien

keine Kommentare

Dank Search Engine Optimization (SEO) sind schon seit einiger Zeit neue Chancen und gleichzeitig grosse Herausforderungen entstanden. Nämlich Inhalte so anzupassen, dass sie SEO-optimiert sind, damit das Unternehmen oder die Marke auf Google sichtbar wird. Jetzt kommt die künstliche Intelligenz (KI) und revolutioniert das Ganze noch einmal. Wir stellen die Frage aller Fragen in diesem Bereich: Wird KI in Zukunft SEO ersetzen? Und wenn nicht: wie beeinflusst KI die Disziplin der Suchmaschinen-Optimierung? In diesem Blogpost gehen wir dieser Frage nach und klären auch andere Begriffe. 

Wird KI SEO ersetzen oder eher ergänzen?

Derzeit sieht es nicht danach aus, dass die Suchmaschinenoptimierung (SEO) vollständig durch KI ersetzt wird. KI-Tools können zwar bestimmte Aufgaben automatisieren und wertvolle Einblicke liefern, ihnen fehlt jedoch das kritische Denken, ein wichtiges Element für eine SEO-Strategie. KI ist gut darin, Muster zu erkennen, jedoch kann sie Kreativität, strategisches Denken und das Verständnis für menschliches Verhalten nicht ersetzen. SEO bleibt jedoch nicht unverändert. Es entwickelt sich weiter. Aber in welche Richtung? KI hat bereits viel verändert und neue Einflussfaktoren kommen hinzu:

  • Prompt-Optimierung: Hier geht es darum, Inhalte so formulieren, dass sie von KI-generierten Antworten bevorzugt werden.
  • Datenstrukturierung: Maschinenfreundliche Inhalte (Schema.org, JSON-LD) sind wichtiger denn je.
  • Kontext statt Keywords: KI-Systeme verstehen Zusammenhänge besser als je zuvor, was semantische Optimierung umso wichtiger macht.

Personalisierte SEO im KI-Zeitalter

SEO und KI sind umso effizienter, wenn sie spezifisch auf die entsprechenden User:innen zugeschnitten sind. Dafür gibt es einige Strategien, wie du von einer Personalisierung deiner SEO-Inhalte profitieren kannst.

First-Party-Daten nutzen: 

Eigene Nutzerdaten können helfen, personalisierte Inhalte bereitzustellen. Diese können beispielsweise einfach aus der GA4 oder der Internal Search erhoben werden. 

Dynamischer Content: 

Inhalte, die sich basierend auf Nutzerverhalten anpassen sind im Vorteil. Wir sind in unserem Element, wenn es darum geht, Inhalte zu erstellen, die bei der gewünschten Zielgruppe ankommen. Dafür lohnt sich zum Beispiel einen Blick in unsere Content-Werkstatt.  

Conversational SEO:

Zukünftige Strategien werden verstärkt auf Conversational SEO setzen, was bedeutet, dass sie Phrasen und Fragen optimieren, die der natürlichen Sprechweise entsprechen.

Wichtige Begriffe in Bezug auf KI und SEO

Google’s Search Generative Experience (SGE) verändert die Art der Suche. Anstatt klassischer Suchergebnisse liefert KI direkt Antworten auf Basis generativer Modelle. Das bedeutet, dass sich auch SEO weiterentwickeln muss. Begriffe wie LLMO, GAIO und AIO spielen dabei eine zentrale Rolle. Klingt komplex. Wir klären auf. Was steckt bei diesen Begriffen dahinter? 

  • Large Language Model Optimization (LLMO) bezeichnet Strategien, um Inhalte so zu gestalten, dass KI-Modelle wie ChatGPT oder Google Bard sie bevorzugt verarbeiten und in ihren Antworten nutzen.
  • Generative AI Optimization (GAIO) optimiert Inhalte speziell für generative KI, damit sie in KI-erstellten Suchergebnissen und Empfehlungen sichtbar bleiben.
  • Artificial Intelligence Optimization (AIO) umfasst die Anpassung von Inhalten, damit sie sowohl von klassischen Suchmaschinen als auch von KI-Systemen erfasst und genutzt werden.

Mit KI-Optimierung die Sichtbarkeit erhöhen

Oft stehen Unternehmen vor der Herausforderung, sich in einer hart umkämpften Nische zu behaupten. Zunächst war es «bloss» SEO, jetzt sind SEO und KI wichtiger denn je in der Content-Erstellung. Die Rolle der KI: Während LLMO-Inhalte für grosse Sprachmodelle optimiert, sorgt GAIO (Generative AI Optimization) dafür, dass generative KI sie bevorzugt ausspielt, und AIO (Artificial Intelligence Optimization) verbessert die gesamte Website für eine optimale maschinelle Lesbarkeit. Dank strukturierter Daten kannst du eine Website für KI-basierte Systeme interpretierbar machen. Folgende Anpassungen haben dabei eine positive Wirkung gezeigt:

  • Implementierung von detailliertem, branchen-spezifischen Schema-Markup (Schema.org, JSON-LD).
  • Content-Anpassungen für natürlich formulierte Suchanfragen.
  • Nutzung von Conversational Keywords, denn KI-Modelle bevorzugen diese.

Das Ergebnis nach einer erfolgreichen Anpassung deiner Inhalte unter Berücksichtigung dieser Faktoren? Mit hoher Wahrscheinlichkeit eine steigende organische Sichtbarkeit und eine höhere Platzierung in KI-generierten Suchantworten.

Fazit: SEO ist die Basis von allem – und bleibt vorerst, aber wie lange noch? 

SEO ist die Basis. Und bleibt. Vorerst zumindest. Wie auch unser digitales Umfeld entwickelt es sich stetig weiter. Mit KI kommen neue Herausforderungen, aber wer sie strategisch angeht, kann sie in Chancen verwandeln. Begriffe und Methoden wie SGE, GAIO, AIO und LLMO werden uns nun noch mehr beschäftigen. Eines steht fest: Wer gezielt KI-SEO betreibt, bleibt sichtbar. Wer Inhalte maschinenlesbar macht, wird von KI bevorzugt. Die Online-Welt entwickelt sich rasant, und KI steht an vorderster Front dieser Veränderungen. Fazit für SEO: Inhalte müssen nicht nur suchmaschinenoptimiert, sondern nun auch KI-optimiert sein. 

Ist deine Website KI-fit? Lass uns über SEO und KI sprechen. Wir helfen dir, sichtbar zu bleiben, während sich die Suchlandschaft wandelt.

Kategorie:  AllgemeinSEO

keine Kommentare

Dein kommentar zum artikel

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Mehr Besucher für Ihre Internetpräsenz.


Unsere Website verwendet Cookies, die uns helfen, unsere Website zu verbessern, den bestmöglichen Service zu bieten und ein optimales Kundenerlebnis zu ermöglichen. Durch Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Analysen, personalisierte Inhalte und Werbung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Akzeptieren