KI als Shopping-Assistent: wie Künstliche Intelligenz das Einkaufserlebnis verändert
Online-Shopping hat den klassischen Einkaufsbummel für manch einen abgelöst. Ein Samstagnachmittag in der Stadt mit Schaufensterbummel und Kaffeepause gehört für viele inzwischen der Vergangenheit an. Heute kaufen viele Leute Produkte zunehmend online. Doch das reine Online-Angebot reicht auch nicht mehr aus. Konsument:innen erwarten heute vor allem Personalisierung. Hier kommt Künstliche Intelligenz (KI) ins Spiel. Als KI-Shopping-Assistent übernimmt sie die Rolle eines persönlichen Einkaufsberaters und wird in Zukunft noch stärker beeinflussen, wie wir Produkte suchen, auswählen und kaufen. Doch was genau ist ein KI-Shopping-Assistent? Was bedeutet das für Social Media und Online-Marketing? Und was bedeutet es für Unternehmen und Marken, die in diesen Bereichen aktiv sind? Wir liefern Antworten.
Was ist ein KI-Shopping-Assistent?
Ein KI-Shopping-Assistent ist ein digitaler Einkaufsberater, der Kund:innen bei der Produktsuche unterstützt, Vorschläge unterbreitet und den gesamten Kaufprozess vereinfacht. Wie das genau aussieht? Machen wir ein paar Beispiele:
- Die KI versteht deine Eingaben in natürlicher Sprache. Du kannst zum Beispiel eingeben: „Finde mir Sneakers unter 100 CHF“, und die KI (zum Beispiel ChatGPT oder Google) liefert dir gleich mehrere Optionen.
- Mit jeder Interaktion lernt die KI deine Vorlieben besser kennen. Je mehr man eingibt, zum Beispiel „Ich mag am liebsten Marke XY” oder „Ich möchte den Sneaker hauptsächlich auf Asphalt tragen und in den Ferien auch mal damit joggen gehen”, desto besser versteht die KI dein persönliches Profil.
- KI erstellt daraus sogar neue Vorschläge und Produktkombinationen, die perfekt zu einem entsprechenden Profil passen.
Während Chatbots häufig nur einfache Fragen beantworten („Wo ist mein Paket?“), gehen KI-Assistenten einen Schritt weiter. Sie liefern Inspiration, vergleichen Produkte und begleiten dich bis zum Check-out. Typische Einsatzbereiche sind die Produktsuche, der Preisvergleich, die Inspiration beim Stöbern, Empfehlungen und die Unterstützung beim Bezahlprozess.
Welche Vorteile bietet KI-Shopping?
Für Konsument:innen
Ein KI-Shopping-Assistent spart dir Zeit und sorgt für mehr Komfort, da du dich nicht mehr durch endlose Suchergebnisse klicken musst. Die KI filtert und sortiert die passenden Produkte direkt für dich. Gleichzeitig erhältst du personalisierte Empfehlungen, die genau zu deinem Stil, deiner Grösse und deinem Budget passen. Dein Assistent ist rund um die Uhr verfügbar, ganz egal, wann oder wo du einkaufen möchtest.
Für Unternehmen und Marketing
Für Unternehmen kann der Einsatz von KI-Shopping-Assistenten mehr Umsatz bedeuten, da relevante Produktempfehlungen die Kaufwahrscheinlichkeit erhöhen. Gleichzeitig lassen sich Beratung und Kundenservice automatisieren und dadurch skalieren. Darüber hinaus liefern die Interaktionen mit der KI wertvolle Daten und Erkenntnisse, die sich für zielgerichtetes Marketing und die Weiterentwicklung von Produkten nutzen lassen.
Chancen im Bereich Social Media & Online-Marketing für den Einsatz von KI als Shopping-Assistent
KI-Assistenten verändern das Shopping und auch Marketing und Kommunikation. Als Agentur für Social Media und Online-Marketing haben wir uns natürlicherweise gefragt: Was sind die Chancen in diesem Bereich? Die Antwort haben wir wie folgt zusammengefasst:
Conversational Commerce durch KI Shopping
Immer mehr Einkäufe laufen direkt über Messenger-Apps ab. Kund:innen müssen nicht mehr den Shop öffnen, sondern können Produkte direkt über WhatsApp oder Instagram-DMs bestellen. Ein Beispiel: H&M testet bereits Chatbots auf WhatsApp, über die Nutzer:innen Outfits entdecken und direkt kaufen können.
Virtuelle Anprobe mit AR/VR
Gerade in Fashion und Accessoires spielt die visuelle Erfahrung eine wichtige Rolle. KI-gestützte Tools ermöglichen virtuelle Anproben: Sneaker, Brillen oder Lippenstifte direkt über die Smartphone-Kamera. Zalando setzt bereits auf AR-Features, um Grössenempfehlungen zu geben und Looks digital anprobierbar zu machen.
Personalisierte Ads & Content
KI ermöglicht hyper-personalisierte Kampagnen, die sich an individuellen Bedürfnissen orientieren. Statt einer allgemeinen Anzeige siehst du Inhalte, die wirklich relevant sind. So kannst du zum Beispiel KI-basierte Personalisierung, um Kund:innen Produkte vorzuschlagen, die zu ihrem Trainingsverhalten oder Kaufhistorie passen.
Welche Herausforderungen bringt KI als Shopping-Assistent mit sich?
Der Einsatz von KI im Shopping bringt auch einige Hürden mit sich. Insbesondere die Themen Vertrauen und Datenschutz spielen eine grosse Rolle, da viele Konsument:innen sensibel auf die Verwendung ihrer persönlichen Daten reagieren. Hinzu kommt die Gefahr ungenauer Empfehlungen: Wenn die KI über das Ziel hinausschiesst, kann dies das gesamte Einkaufserlebnis negativ beeinflussen. Ein weiteres Risiko liegt in der Abhängigkeit von grossen Plattformen wie Amazon, Google oder TikTok. Marken, die sich ausschliesslich auf diese Anbieter verlassen, können an Flexibilität verlieren. Wie bei allem gilt: Mit Vorsicht zu geniessen.
Auch für Anbieter:innen entstehen neue Herausforderungen. Wenn Nutzer:innen direkt über KI-Systeme einkaufen, fällt der eigene Shop als Touchpoint weg. Damit gehen wertvolle Chancen für Marken verloren, unter anderem das Up- und Cross-Selling oder den Aufbau einer langfristigen Kundenbeziehung wird deutlich schwieriger. Umso wichtiger ist es, ergänzende Kanäle wie einen Newsletter, eigene Apps oder exklusive Community-Formate zu pflegen, um unabhängig von den Plattformen direkten Kontakt zu den Kund:innen zu halten.
Fazit: Agentic Shopping ist der nächste Schritt
International haben Marken und Unternehmen das Potenzial von KI im Bereich Shopping erkannt (siehe: Chancen im Bereich Social Media & Online-Marketing für den Einsatz von KI als Shopping-Assistent). Auch in der Schweiz zeigen die Entwicklungen: KI als Shopping-Assistent kommt. Der nächste grosse Schritt heisst Agentic Shopping und bezeichnet eine Form des Einkaufen, bei der KI (teil-)autonom Entscheidungen trifft und für Konsument:innen einkauft.
Für Unternehmen bedeutet der Einsatz von KI im Shopping vor allem neue Chancen: eine deutlich stärkere Personalisierung des Einkaufserlebnisses und damit ein direkter Einfluss auf Umsatzsteigerung. Auch im Marketing eröffnen sich neue Möglichkeiten: personalisierte Kampagnen über eine zielgenaue Kundenansprache und die Integration von KI in Social Commerce. Eines ist sicher: KI verändert auch das Shopping von Tag zu Tag. Unternehmen und Marken, die im Social-Media- und Online-Marketing bereits gut aufgestellt sind, sollten sich jetzt mit dem Thema KI als Shopping-Assistent befassen, denn langfristig zahlt sich das aus.
keine Kommentare