Brand
Brand – wenn die Marke zum Produkt wird
Brand, Marken, Namen… Alles hängt irgendwie zusammen. Im Marketing können wir uns den Jargon ohne diese Wörter nicht vorstellen – egal ob Englisch oder Deutsch, wir benutzen sie tagein, tagaus und benennen damit verschiedenste Dinge. Aber was bedeutet das für ein Unternehmen, wenn es einen starken Brand oder eine starke Marke hat?
Ein Brand ist das, was die Konsumentinnen und Konsumenten mit einem Produkt oder einer Dienstleistung in Verbindung bringen. Wenn wir also beispielsweise an Schokolade denken, dann werden die einen an Lindt, die anderen an Frey und die nächsten wieder an etwas anderes denken. Das bedeutet, dass der Brand hilft, sich gegenüber der Konkurrenz zu differenzieren. Somit hat jede Marke auch einen (Marken-)Namen und ein Markenzeichen oder -logo. Doch das ist noch lange nicht alles.
Branding Tipps – Wie baue ich meine Marke auf?
Branding ist also das, was besonders die Kundinnen und Kunden mit der eigenen Marke verbinden. Es beinhaltet Emotionen, Lifestyle, Qualitätsversprechen, Umweltschutz und alles, was der Kunde beim Kauf des Produktes nicht auf der Etikette lesen kann. Also auch das Verantwortungsbewusstsein einer Firma. Man denke beispielsweise an den Nike-Haken (Swoosh) oder an den Apple-Apfel. Das Markenlogo alleine symbolisiert für die Kundinnen und Kunden bereits für Vertrauen und Lifestyle. Dahinter steckt natürlich viel Arbeit – und wir helfen dir dabei, deine eigene Marke stark im Markt zu positionieren, sodass Emotionen und Vertrauen geweckt werden.
Wir helfen dir, deine Marke aufzubauen. Dabei starten wir meistens mit mehrstufigen Marken-Strategie-Workshops, wo wir die Werte einer Marke und die Positionierung (inklusive Positionierungsstatement) erarbeiten. Dabei arbeiten wir mit dem Markensteuerrad. Schliesslich entwickeln wir einen Claim, ein Logo, Bildwelten und schliesslich ein CI/CD.
Wie funktioniert Employer Branding?
Damit man zu einer starken Marke heranwachsen kann, braucht man auch Mitarbeitende – und diese sucht man am besten, wenn sie noch gar nicht wissen, dass sie etwas suchen. Dafür muss natürlich aber auch die Arbeitgebermarke gestärkt werden. Denn die Werte des Unternehmens alleine reichen nicht aus – als Mitarbeiter und Mitarbeiterin möchte man sich auf jeden Fall mit diesen identifizieren. Man möchte auch andere Vorteile geniessen wie beispielsweise ein angenehmes Arbeitsklima und flexible Arbeitszeiten. Doch wie erreiche ich diese Personen, die zu meinem Unternehmen passen könnten? Wir zeigen euch, wie man Employer Branding einsetzen kann und auf was ihr dabei achten müsst, damit ihr eine attraktive Arbeitgebermarke aufbauen könnt. Aber eines vorweg: An eine gute und solide Strategie kommt man nicht vorbei.
Welche Branding Tools gibt es denn?
Employer Branding gibt es seit jeher, früher wurde es aber durch die Mund-zu-Mund-Propaganda verstärkt. Auch heute ist dies noch ein wichtiger Faktor, da die Meinung eines Mitarbeiters am authentischsten erscheint. Dennoch hat vor allem Social Media dazu beigetragen, dass sich Unternehmen in der Öffentlichkeit – und vor allem bei potenziellen Mitarbeitenden – transparenter und authentischer präsentieren. Wir helfen euch dabei, eure Arbeitgebermarke authentisch, transparent und zeitgemäss aufzubauen. Dazu gehört nicht nur ein Social-Media-Auftritt auf LinkedIn oder Xing, sondern auch Content Creation oder ansprechende Online-Stelleninserate.
Lust auf noch mehr Brand Tipps und Tricks? Dann seid ihr hier genau richtig! Wir teilen unser Wissen mit euch auf unserem Blog, haben Checklisten für euch erstellt, damit ihr den Überblick behaltet und informieren euch über die neusten Brandtrends. Wir wünschen euch viel Spass beim Lesen und Studieren der Inhalte.
Porsche Cayman S Facebook Edition
Porsche erreichte kürzlich die 2 Millionen Fans Marke auf Facebook. Grund genug diesen Erfolg mit einer Cayman S Facebook…
Dunkin’ Donuts bloggt von behind the beans ;-)
Dunkin’ Donuts ist in den Sozialen Medien sehr aktiv. Neben einer Facebook Fanpage (5 Mio Fans), einem Twitter Account…
Zensur im Internet – Stop Online Piracy Act
Mit dem „Stop Online Piracy Act“ (SOPA) will die Unterhaltungsindustrie den Raubkopierern in den USA einen Riegel vorschieben. Kritiker…
Nachhaltige Customer Experience mit Social Media
Interaktionen von Kunden in sozialen Netzwerken können viele Vor- und Nachteile haben. Da gibt es zum einen das Risiko…
WE ARE HIRING!
Facebook User nur an Unterhaltung mit Freunden und nicht an Marken interessiert?
Mindshare hat diese Tage die Ergebnisse einer Facebook-User Umfrage bekannt gegeben. Das Ergebnis klingt ernüchternd: “Das gemeine Facebook-Mitglied nimmt…