App
App – wenn Intuition die halbe Miete ist
Wer ein Smartphone hat, trägt sie immer mit sich: die mobilen Applikationen kurz Apps. Diese kleinen viereckigen Kacheln, die auf unseren kleinen Bildschirmen nach unserem Gusto angeordnet sind, vereinfachen uns das Leben in vielerlei Hinsicht. Wollen wir shoppen, öffnen wir die App. Wollen wir Gamen, öffnen wir die App. Wir wollen uns etwas notieren, wir öffnen die App. Wir haben also alles, was wir brauchen, um unser Leben zu organisieren oder um uns zu unterhalten, im wahrsten Sinne des Wortes, in einer Hand. Und alles, was man dafür tun muss, ist, das Smartphone zu entsperren und mit dem Finger auf die gewünschte Applikation zu klicken.
Von der Idee zur App – was muss beachtet werden?
Eine gute Idee ist die Basis des Erfolgs. Doch die Idee allein reicht nicht – denn wer von uns hat denn keine Apps, die still auf ihren Moment warten, um endlich benutzt zu werden? Genau. Es geht nicht nur darum, die App im entsprechenden App-Store herunterzuladen, sondern danach, diese auch zu gebrauchen. Dafür muss die Anwendung verschiedene Kriterien erfüllen.
Das wichtigste: sie muss einen echten Mehrwert bieten. Hier unterstützen wir euch gerne, indem wir eure App-Idee challengen, weiterentwickeln und schlussendlich programmieren.
Zweitens, die Bedienung soll benutzerfreundlich sein. Die sogenannte App Usability, sowie dann auch das Nutzererlebnis sprich User Experience (UX) der App, ist entscheidend für eine Applikation. Je intuitiver die App aufgebaut ist, desto lieber wird sie von den Usern benutzt. Für eine gute Usabiliy der App ist es deshalb wichtig, eine einfache und intuitive Benutzeroberfläche zu schaffen, bei dem der User sich schnell zurechtfindet.
Damit die App dann auch wie in der Theorie läuft, braucht es dann noch den richtigen Programmierer – denn die drei grossen Betriebssysteme, die man auf den meisten Smartphones von Herr und Frau Schweizer findet, namentlich iOS, Windows und Android, haben alle etwas andere Anforderungen.
Gibt es Trending Apps und Checklisten?
Apps gibt es ja schon wie Sand am mehr – da ist klar, dass gewisse Apps hervorstechen und zu regelrechten Trends werden. Je nach Kategorie ändern sich natürlich die Trend-Apps, da eine App für ein bestimmtes Bedürfnis programmiert wurde. Für die Trends gibt es einen Bereich in der Store-App, damit diese auf einem Blick erfasst werden können. Zusätzlich können Apps durch Google Ads oder Social Media Ads gepusht werden, um den Bekanntheitsgrad weiter zu steigern und an die Nutzer zu bringen.
Na, neugierig geworden oder bereits eine Idee, wie eure App aufgebaut werden soll? Wir haben für euch hilfreiche Checklisten für eure App und spannende Tipps und Tricks zusammengestellt, damit eurer Applikation nichts mehr im Wege steht. In unseren Blogbeiträgen erfahrt ihr zudem, welche Trends sich abzeichnen und was die neusten Erkenntnisse sind. Wir wünschen viel Spass beim Lesen und Studieren der Beiträge.
Chatbots – Möglichkeiten und Grenzen
Im Alltag hat man oft mit Chatbots zu tun. Beispielsweise, wenn man bei der Post oder der Bank anruft…
Interview: Snapchat als Rekruting-Tool – local.ch & search.ch (localsearch) haben‘s erfolgreich ausprobiert
Snapchat ist bei den jungen Usern die beliebteste Social Media-Plattform. local.ch & search.ch (localsearch) haben sich dies zu Herzen…
Business Account auf Instagram: Unser Guide für Unternehmen – Teil 3: Strategie
In den letzten zwei Teilen (hier zum Teil 1 und Teil 2)haben wir uns bereits angeschaut, was es denn…
Google Duo: Googles neue Videochat-App und FaceTime-Konkurrent
Seit letztem Dienstag ist mit Google Duo ist eine weitere Videotelefonie-App auf dem Markt aufgetaucht. Was Google Duo auszeichnet,…
WE ARE HIRING!
Business Account auf Instagram: Unser Guide für Unternehmen – Teil 2: Instagram-Profil...
Nun geht’s weiter mit unserem zweiten Teil des Instagram-Guides für Unternehmen. Im ersten Teil haben wir uns angeschaut, was…
Wissen, wie die GenZ tickt
Business Account auf Instagram: Unser Guide für Unternehmen – Teil 1
Wie setzt man einen Business-Account am besten auf? Auf was muss geachtet werden? Das und viele weitere Tipps haben…
Auf welchen Socials sind die Schweizer*innen aktiv?
Internationale Konkurrenz für Twint und Co.
In meinem letzten Blogbeitrag habe ich über die Vor- und Nachteile von Twint gesprochen und dessen Fusion mit Paymit…
Twint- Wie erfolgreich kann die App in Zukunft sein
Die Bezahl-App Twint existiert schon seit dem Jahr 2014, aber erst in diesem Jahr hat sie scheinbar den Durchbruch…