Zum Inhalt springen

Der Hashtag: Tipps und Tricks

keine Kommentare

Hashtag Symbolbild

Was gibt es bei der Verwendung eines Hashtags zu beachten? Wie und wo kann dieser eingesetzt werden? Was sind gängige Beispiele aus der Praxis und was sind die Herausforderungen bei der Anwendung? Die Antworten auf diese Fragen erfahrt ihr in meinem Blogpost.

Mit einem Hashtag oder dem Rautezeichen(#) kann ein Wort in einem Post oder Tweet markiert werden. Dieses wird so zu einem Schlüsselwort, das den Beitrag verschlagwortet und kategorisiert. So können Post und Tweets einfacher gefunden werden. Verwendet man für verschiedene Beiträge immer wieder die gleichen Hashtags, entsteht eine Sammlung von Beiträgen zu einem Thema. Hashtags können inzwischen auf vielen Social Media-Kanälen eingesetzt werden, sei dies nun auf Twitter, Facebook, Google+, Tumblr, Instagram oder Flickr. Ein Hashtag kann in einem Beitrag überall platziert werden. Berücksichtigen sollte man dabei jedoch folgende Punkte:

– Ein Hashtag muss kurz und einprägsam sein

– Zur besseren Lesbarkeit des Textes sollte der Hashtag nicht am Anfang stehen

– Ein Tweet oder Post sollte nicht mehr als zwei Hashtags enthalten. Studien belegen, dass sonst die Aufmerksamkeit des Nutzers sinkt

– Wichtiger als viele Hashtags, ist der passende Hashtag. Ein guter „Tag“ beschreibt einen Beitrag präzise

– Verwendet man englische Ausdrücke, erhöht man die Chance auf Resonanz

– Nur Hashtags in einem Beitrag zu veröffentlichen, macht keinen Sinn. Der Hashtag sollte den Beitrag übergeordnet beschreiben

– Ein Hashtag darf keine Leerzeichen zwischen den Wörtern enthalten, sonst funktioniert er nicht

– Ein Hashtag nur mit Zahlen kann man nicht verwenden

– Satzzeichen wie , . ; ‘ ? ! beenden den Hashtag. Schreibt man #vater’s, wird die Nachricht unter #vater eingeordnet. Auch Zahlen oder Buchstaben vor dem # Symbol gehen nicht. Das Rautezeichen muss nach einem Leerschlag stehen

– Bevor man einen Hashtag benutzt, kann man sich erkundigen, was beliebte Hashtags sind. Diese Webseite hilft einem dabei.

– Zudem empfiehlt sich den Hashtag vor der Nutzung in einem Hashtag-Lexikon zu prüfen. Denn Hashtags können unterschiedliche Bedeutungen haben. Über die Twitter-Search kann man zudem herausfinden, welche Begriffe schon verwendet wurden. Gerade bei einer neuen Online-Marketing-Kampagne ist es wichtig, dass man einen Hashtag wählt, der noch nie genutzt wurde. Nur so lässt sich dieser im Netz monitoren und analysieren.

Wo und wieso werden Hashtags verwendet?

Gründe, die für den Gebrauch von Hashtags sprechen, gibt es viele. Ich habe euch hier mal einige zusammengefasst:

–  Hashtags sind ein nützliches Hilfsmittel, um Beiträge auf sozialen Medien zu kategorisieren

– Private Nutzer und Unternehmen können ihre Beiträge mit Hashtags versehen und so ganz einfach Menschen mit ähnlichen Interessen erreichen

– Hashtags helfen dabei, Online-Kampagnen in den Social Media zu verbreiten und zu begleiten. Zudem können Online-Kampagnen, die mit einem Hashtags versehen sind, einfacher getrackt werden

– Mit Hashtags können bestimmte Sachverhalte, sowie Emotionen oder Diskussionen hervorgehoben werden

– Weiter sind Hashtags auch SEO-technisch von Bedeutung. Sie kennzeichnen Beiträge, diese werden so von Suchmaschinen, wie Google oder Facebook Graph Search, leichter gefunden

– Hashtags können zur Markenpflege und Steigerung der Brand Awareness genutzt werden

-Hashtags erweitern die Reichweite eines Beitrags

Bei diesen Gegebenheiten wird der Hashtag oft eingesetzt:

– Veranstaltungen -> z.B. Marketing- oder Medienanlässe

– Wahlen

– Sportanlässe -> z. B: Superbowl, WM

– Fernsehsendungen -> z.B: Tatort, Voice of Switzerland oder Eurovision Song Contest

– Online-Marketing -> z. B.: Online-Kampangen

Beispiele von populären Hashtags

– #FF: Nutzer haben diesen Hashtag als Kürzel für “Follow Friday” erstellt. Setzt man diesen Hashtag, empfiehlt man in seinem Tweet jemanden, dessen Tweets einem gefallen. Diesen Hashtag sieht man jeweils nur am Freitag. Kreiert wurde er im Jahr 2009 vom Amerikaner Micah Baldwin

– #latergram: Dieser Hashtag zeigt an, das ein Bild auf Instagram nicht in dem Moment aufgenommen wurde, in dem es jemand auf die Plattform hochgeladen hat

– #fail: Dieser Hashtag steht in Kombination mit einer Beschreibung dafür, dass ein Versagen vorliegt. Beispiel eines solchen Tweets: „Wieder mal eine Stellwerkstörung bei der S5. #fail“

– #Graubünden: Dieser Hashtag wird von Graubünden Tourismus genutzt und kam bei einer ihrer letzten Online-Marketing-Kampagnen zum Einsatz. Wir haben über die Kampagne mit Gian und Giachen berichtet.

Die Herausforderung

Ich persönlich sehe die grösste Herausforderung darin, den richtigen Hashtag zu finden oder zu kreieren. Oft gibt es sehr viele Hashtags zum gleichen Thema. Es braucht deshalb einiges an Recherche, um herauszufinden, welches der relevanteste ist. Auch einen neuen, sinnvollen Hashtag zu kreieren, ist nicht einfach. Laut Twitter sollten wir uns die Frage stellen, warum wir selbst einen Hashtag nutzen würden und ob dieser auch einen wirklichen Mehrwert liefert. Mehr Tipps von Twitter zu der Wahl des richtigen Hashtags sowie eine Infografik dazu hier.

Wie und wann setzt ihr Hashtags ein?

keine Kommentare

Dein kommentar zum artikel

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Mehr Besucher für Ihre Internetpräsenz.


Unsere Website verwendet Cookies, die uns helfen, unsere Website zu verbessern, den bestmöglichen Service zu bieten und ein optimales Kundenerlebnis zu ermöglichen. Durch Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Analysen, personalisierte Inhalte und Werbung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Akzeptieren